Blockflötenunterricht – barocke Griffweise nach Vereinbarung
Sopranflöte
Altflöte
Tenorflöte
Bassflöte
Anmeldung telefonisch unter (mobil):+49 179 45 16 917 oder per mail unter: margarete.ertl@gmail.com
Gern lernen wir uns bei einem persönlichen Gespräch und einer kostenlosen ersten Probestunde kennen.
Die Flöte zählt neben der Stimme und Schlagwerk zu den ältesten Musikinstrumenten der Menschheit und hat die Zivilisationen immer musikalisch begleitet. Der »Aulos« war in der Antike ein Blasinstrument aus zwei Flöten. Heute zählt, neben der Querflöte, auch wieder die Blockflöten-Familie zu gern eingesetzten Klanginstrumenten.
Um die Schönheit der Blockflöten-Familie schätzen zu lernen, sollte man sich über die ersten Grundkenntnisse hinaus, erweiterte Spielfertigkeit erarbeiten. Leider wird oft nach den ersten, recht rudimentären Kenntnissen, sofort oder zu schnell auf ein anderes Instrument gewechselt und die Blockflöte auf Grund subjektiver negativer Erinnerungen nie wieder angefasst.
Was oft dabei vergessen wird: Das Erlernen eines Blasinstrumenten stellt bereits Anfänger vor nicht zu unterschätzende Herausforderungen. Ich rate daher davon ab, Kinder im Kindergartenalter als erstes Instrument die Blockflöte erlernen zu lassen. Der beste Weg in diesem Alter ins Musizieren einzusteigen, ist hier das Instrument Stimme. Das miteinander Singen mit viel Bewegung spielerisch zu erlernen.
Näheres dazu: Kinderchor, chorische Stimmbildung – Training von Haltung, Atmung, Sprache, Stimme, Gehör. (KLICK)
Kleinkinder, sowie ihre Eltern (!), mit Blockflötenunterricht zu konfrontieren, ist von vorne herein zum Scheitern verurteilt, da die Finger noch keine ausreichende Länge haben und die Kinder zum Erlernen des anspruchsvollen Instruments feine haptische Fähigkeiten, Konzentration und Ausdauer mitbringen sollten. Es ist viel Geduld gefragt, um eine optimale Koordination zwischen Körperhaltung, Atmung und Fingerstellung zu trainieren. Das beste Alter für Kinder mit dem Erlernen der (Sopran-) Blockflöte zu beginnen, ist ab der 2. Klasse. Mit den Kenntnissen von 2 Jahren Sopran-Blockflöte können die Kinder danach auf die Alt-Blockflöte wechseln, wenn die Entwicklung der Fingerlänge es zuläßt.
Ältere Kinder oder Erwachsene können mit dem Erlernen der Alt-Blockflöte beginnen. Darauf aufbauend ergänzen Tenor- oder Baßflöte die Kenntnisse nach und nach. Damit kann sich das Musizieren in einem Blockflöten-Ensemble entwickeln.
