Jul2025
„umsonst und drinnen“
_19. Juli 2025, 12:15 Uhr
Voices In Motion – Vokalmusik um Viertel nach zwölf in der Heiliggeistkirche, Landshut zur aktuellen Ausstellung „ad lucem“
Zum wiederholten Mal präsentierten Voices In Motion am 19. Juli 2025 mit Vokalmusik um Viertel nach zwölf ihre Arbeit in der Heiliggeistkirche. Inspiriert vom Thema der wundervollen Ausstellung wählte das Gesangsensemble dieses Mal weltliche Literatur zum Thema Licht, Wald und Liebe.
Die große Zahl der Besucher wurde als aktiver Teil des Programms mit eingebunden und reihte sich mit jedem Einsatz immer mutiger ein, die Freude an den Klängen und die wundervolle Akustik der gotischen Hallenkirche mit den Ausführenden zu teilen.
Nov2024
:NOV2024 : NEUSTART : NOV2024 : NEUSTART : NOV2024 : NEUSTART: NOV2024 : NEUSTART : NOV2024 : NEUSTART : NOV2024:
Los geht’s – Zaubern mit Tönen!! Wir sind am Mittwoch, den 13. November 2024, erfolgreich mit unserem neuen KinderChor in den Räumen von »Menschenskinder e.V.«, Lindenstraße 58, 8430 Ergolding, gestartet. Wir singen immer mittwochs von 16:30-17:15 Uhr!
Vielen Dank an alle, die den Start möglich gemacht haben: Iris Kelz, Geschäftsführerin von »Menschenskinder e.V.« in Ergolding für Ihre engagierte und umkomplizierte Unterstützung, der Raiffeisenbank Ergolding für das großzügigen StartSponsoring und allen CHORFAMILIEN!!

Anmeldung verpasst? Kein Problem – einfach hier noch anmelden!
___________
Samstag, 09. November 2024 – 11 Uhr und 13:30 Uhr
Eine Stunde mit Voices In Motion in der Heiliggeistkirche, Heilig-Geist-Gasse 394, 84028 Landshut
Bundesweiten Aktion des Deutschen Chorverbandes: Woche der offenen Chöre vom 04.-10 Nov. 2024!



Das Chorensemble Voices In Motion hat sich im Frühjahr 2024 neu formiert. In einer Kooperation mit den Museen der Stadt Landshut lud der Chor in der »Woche der offenen Chöre« nun schon zum zweiten Mal in die Landshuter Heiliggeistkirche zu einem ästhetischen Erlebnis der besonderen Art ein. Zur Ausstellung »Glaubenseifer – Glaubenszweifler« gab es zwei öffentliche Proben in dem außergewöhnlichen Klangraum der gotischen Hallenkirche.
Mit Klangexperimenten näherte sich das Gesangsensemble der sakralen Chormusik des Barock und weiteren Epochen in verschiedenen Sprachen. Zahlreiche Besucher der Ausstellung ergriffen die Gelgenheit, zusammen mit dem Ensemble die Freude an Klängen und der eigenen Stimme in der Heiliggeistkirche zu teilen.
Ach ja, das Vokalensemble Voices In Motion freut sich auf neue Sängerinnen. Aber natürlich dürfen sich auch gerne Männer dafür melden!
Wieso also nicht »Ab in den Chor«, ob Sängerin oder Sänger? Am Besten doch keine Zeit verlieren und schnell hier anmelden ;-D
_____________
Dienstag, 05. November 2024 – 19:30 Uhr, Bürgerhaus Kumhausen, Rathausplatz 1.
Unsere Tür steht in unserem Probenraum im Bürgerhaus Kumhausen allen Interessenten offen!! Wir suchen weiterhin Sängerinnen. Bevorzugt aufgenommen werden gerne neue Sänger!!
Also, nichts wie – »Ab in den Chor« !! Wir freuen uns auf Euch!!
Aug/Sept2024
Sommerpause
Juli2024
Zuhören und Mitsingen in Heiliggeist
Öffentliche Probe des Chors „Voices in Motion“ am 13. Juli, 11 Uhr und 13:30 Uhr, sowie am 14. Juli um 11 Uhr, in der Kühlewein-Ausstellung in der Heiliggeistkirche
Der Chor „Voices In Motion“ hat sich in den letzten Monaten rund um die Landshuter Sängerin und Stimmbildnerin Margarete Ertl formiert. Nun lädt er zu einem ästhetischen Erlebnis der besonderen Art ein. Mitten zwischen den großformatigen Bildern von Bernhard Kühlewein wird es öffentliche Proben in der Landshuter Heiliggeistkirche geben. Mit Klangexperimenten nähert sich das Gesangsensemble dabei der Chormusik aus verschiedenen Epochen und in verschiedenen Sprachen. Alle Besucher der Ausstellung sind herzlich eingeladen, mitzusingen und die Freude an Klängen, der eigenen Stimme und der Gemälde in der gotischen Hallenkirche zu teilen.
Die öffentlichen Proben finden am 13. Juli, 11 Uhr und 13:30 Uhr, sowie am 14. Juli um 11 Uhr statt.



März2024
BR24 Weniger Kunst und Musik in den Schulen?
Das Problem in den Grundschulen ist ein ganz anderes: GrundschullehrerInnen haben oft die Ausbildung zu den kreativen Fächern gar nicht. Wie sollen sie dann diese Fächer unterrichten? Es muß also auch hier in der LehrerInnenausbildung etwas geändert werden.
Die kreative Fächer Musik, Kunst, Wissenschaft oder Sport geben den Kindern Raum weitere individuelle Fähigkeiten zu entdecken und ermöglichen wichtige Erfolgserlebnisse für ihre persönliche Entwicklung neben dem Leistungsdruck in den Kernfächern. Das sind in der Schule die kleinen bunten Flecken für die Seele. Und das sehe ich als wichtiges Kapital für unsere zukünftige Gesellschaft!
Feb2024
Wir suchen Sie…. ja genau Sie, mit Ihrer strahlenden Tenorstimme. Ja, und Sie – mit Ihrer sonoren Baßstimme!
Am 23. Januar 2024 ist das Pilotprojekt „Voices In Motion“ im Bürgerhaus Kumhausen gestartet. Das große Interesse daran hat die Erwartungen weit übertroffen. Der größere Teil der TeilnehmerInnen bringt bereits Chorerfahrung mit. In den ersten Probeneinheiten hieß es dann erst einmal, sich auf eine neue Art der Chorarbeit einzulassen. Das macht die Arbeit bei „Voices In Motion“ spannend und weckt von Anfang an die Neugier auf mehr.
So viel Interesse ist eine tolle Perspektive für die Zukunft. Die Pilotphase geht noch bis 14. Mai 2024. Bis dahin soll sich ein festes, gemischtes Ensemble mit einer ausgewogenen Stimmverteilung aus Frauen- und Männerstimmen zusammenfinden. Hier hinkt das Projekt allerdings noch deutlich hinterher. Wir brauchen also Sie – ja genau Sie, mit Ihrer strahlenden Tenorstimme. Ja, und Sie – mit Ihrer sonoren Baßstimme!


Ob „Mann“ sich in einem gemischten Ensemble als Tenor oder Baß wohl fühlt? Lassen Sie sich bei und von unserer Arbeit überraschen.
Sie haben schon viele Termine? Dann brauchen Sie dringend, wie man heute so schön Neudeutsch sagt: „me-time“, Auszeit nur für sich.
Für „Voices In Motion“ lohnt es sich, jeden Dienstag für das Singen frei zu halten. Sie bekommen bei der Chorarbeit Ihren Kopf frei und damit
eine besondere Art von Entspannung als wichtigen Ausgleich, um Ihre Energiereserven wieder aufzutanken!
Die Welt kann „Mann“ dann getrost an einem anderen Tagen retten ;-D
Wir singen in der Pilotphase immer dienstags, 19-20 Uhr im Bürgerhaus 84036 Kumhausen.
Anmeldungen telefonisch (mobil) unter: +49 179 45 16 917 oder per mail unter: margarete.ertl@gmail.com
Jan2024
ChorNeugründung und Pilotprojekt „Voices In Motion“
Am 23. Januar 2024 sind wir in Kumhausen mit „Voices In Motion“ gestartet. Wie toll, daß sich sofort an die 40 Leute gemeldet haben!!
Das große Interesse hat die Erwartungen weit übertroffen. Gespannt und aufgeregt waren nicht nur die 31 Sängerinnen und 4 Sängern,
sondern auch ich, was uns bei der Chorgründung erwartet.
Die meisten der Teilnehmer waren erfahrene Chor_SängerInnen und brachten ihre Chor_Erfahrung also schon mit. So konnte ich mit der
chorischen Stimmbildung die erste Spannung lösen, die Klangstärke von 35 SängerInnen austesten, wie erste Klangexperimente anleiten.
In den ersten Probeneinheiten hieß es erst einmal, sich auf eine neue Art der Chorarbeit einzulassen.
Mit einem etwas ungewöhnlichen Quodlibet aus: „Amazing Grace“, O du stille Zeit“ und „Arirang“ so verteilt, daß jeder Nachbar etwas
anderes singen durfte, kamen alle schnell ins miteinander Singen, improvisieren und Klangteppiche erzeugen. Den wenigen unerfahrenen Teilnehmerinnen wurden so die Angst vor dem (noch) „Nicht-Noten-lesen-Können“ genommen und so auch gleich mit ins Team geholt.
Das Abenteuer „Chorsingen“ hat also begonnen. Bei der zweiten Probe waren Noten in graphischer Notation dann selbst für die erfahrenen Chorsänger eine Überraschung.
Genau das macht die Arbeit bei „Voices In Motion“ aus und weckt die Neugier auf mehr. Schon nach der ersten Kennenlernphase freut sich die
Gruppe daher auf die nächste spannende und aufregende Arbeit miteinander.
Abschluß Instrumentenkarussell – VHS Ergolding 2022/2023
Am letzten Mittwoch vor den großen Ferien beendete das Instrumentenkarussell seine Runden. Jedes Instrument stellte in einer kurzen Präsentation seine Ergebnisse vor und zeigt dem interessierten Publikum, was die kleinen Musiker bei den jeweiligen Instrumenten während des Schuljahres kennen gelernt haben.
Im Fach Gesang präsentieren alle am Instrumentenkarussell beteiligten Kinder noch einmal zwei der in allen Gruppen erarbeiteten Lieder und dürfen dabei das Gefühl erleben, wie es ist in einem Chor zu singen. Im kommenden Jahr soll dann auch der immer wieder geäußerte Wunsch der Kinder nach einer Chorgruppe ins Auge gefasst werden.
#gehirn #musik #neurowissenschaften
Die Superkräfte der Musik – Dokumentation I ARTE
Musik ist viel mehr als nur Unterhaltung oder Kunst: Was macht Musik in und mit uns Menschen?
Internationale neurowissenschaftliche Studien befassen sich schon lange mit dem Einfluß von Musik auf Körper, Geist und Seele und können eindeutig positive Effekte in verschiedensten Lebensbereichen und Lebensphasen vom Fötus bis ins hohe Alter belegen.
Musik aktiviert Energie oder entspannt und wirkt gegen Streß oder Schmerzen. Sie fördert den Prozeß des Spracherwerbs, wie den Erwerb von motorischen und kognitiven Fähigkeiten und wird erfolgreich in verschiedenen Therapiebereiche eingesetzt.
Die kürzlich ausgestrahlte ARTE-Dokumentation berichtete von neurowissenschaftlichen Studien rund um den Globus und deren zuweilen originellen Forschungsansätzen, die den Ursprüngen dieser Superkräfte von Musik auf den Grund geht, die im menschlichen Gehirn verankert sind. Sie stellte den Fragen nach, welche physiologischen und neurologischen Prozesse Musik beim Menschen auslösen oder welche Mechanismen unterschiedlichste Musikimpulse im Gehirn in Gang bringen.
Diese spannende Dokumentation aus der Forschung verdeutlichte, dass Musik sehr viel mehr ist als einfach nur Zeitvertreib oder berufsmäßig künstlerische Aktivität: Musik hat magische Kräfte, die die Entwicklung der Menschheit von Anfang an begleitet und die jeder Mensch gleichermaßen in sich spüren, positiv in sich wirken lassen und für sich nutzen kann.
Sehen Sie dazu auch im Menüpunkt „Brain and Music. Neurowissenschaften nach:
Hier gibt es jeden Monat spannende Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung zum Nachlesen, wie Filme und Dokumentationen.
_mme_



Instrumentenkarussell – Gesang – VHS Ergolding 2022/2023:
26 Kinder, aufgeteilt in 8 Gruppe zu 3-4 Teilnehmer besuchen ein Schuljahr lang die verschiedenen Instrumentenangebote – 4 Wochen kann jedes Instrument ausprobiert werden, bevor die Gruppe dann zum nächsten Instrument wechselt.
Beim Instrument Stimme wird erst einmal der Körper und die Atmung aktiviert. Das Hören ist ein zentraler Punkt und die Kontrollinstanz, um mit der Stimme Tonhöhen, Tonfarben, Intervalle, Vokalen und Konstanten in Klänge umsetzten zu lernen. Und dabei macht das, was sehr hohe Konzentration erfordert, allen auch noch riesigen Spaß!
Chorprojekt Kronwinkl – Februar/März 2023:
..mit Tönen zaubern…
In dem Chorprojekt haben wir uns einige Wochen gemeinsam damit befasst, wie Atmung funktioniert, welche Klänge man der Stimme entlocken kann, wie man Tonhöhen ganz genau ansteuert oder daß man Farben singen kann. Auch daß viel Bewegung zum Singen dazu gehört, war erst einmal für die Kinder ungewohnt oder daß man mit den Ohren singt?…
Wie soll der Ton, meine Stimme klingen? Zuhören, hinhören, aufeinander hören – das erfordert das Singen mit den Ohren. Die eigene Stimme darf man nicht „verlieren“ und gleichzeitig heißt es auf die Stimmen der anderen zu achten.
Fasziniert waren die Kinder auch von meinem „kleinen Klavier“ – der Stimmgabel – und fanden es spannend und gleichzeitig gar nicht so einfach den Ton der Stimmgabel nachzusingen.
Eines haben alle Kinder auf jeden Fall bei dem Projekt mitgenommen: wie viel Spaß es macht, miteinander in einem Chor zu singen ;-D



Foto @ 2022_KathiAnneser_



Chorprojekt „Offenes Astwerk“ – Neustart Kinderchor im Zeitraum 04.Oktober 2022 – 30.Juni 2023 gefördert durch das Förderprogramm IMPULS des Bundesmusikverbandes Chor & Orchester e. V., Trossingen, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, zur Förderung der Amateurmusik im ländlichen Raum.
Ein Projekt, an dem an die 70 Kinder in vier Gruppen die Freude am Chorsingen erlernen. Die Leitung des Projekts hat die Jugendbeauftragte der Gemeinde Tiefenbach Kathi Anneser. Chorische Stimmbildung als neues Element von Chorleitung und auch zum Teil das Erarbeiten der Literatur zusammen mit der Leiterin Kathi Anneser waren von November 2022 bis April 2023 mein Projektbeitrag. Mit meiner Arbeit an den Kinderstimmen, erhielt so auch gleichzeitig Kathi Anneser erste praktische Tips und Anregungen für den richtigen Umgang mit den Kinderstimmen und das effektive Umsetzten der erarbeiteten Fähigkeiten in Literatur und Musik.
Aus nmz 10/22:
Stoff für magische Momente – Die Dokumentation „Unsere Herzen – Ein Klang“ will Chöre ins Kino bringen. (Weiterlesen)
Neues vom IFCM (International Federation on Choral Music):
https://ifcm.net